Reihe: Zusammenhalt in der Gesellschaft © Vortrag: Die Verbündeten der Rechtspopulisten Sebastian Friedrich befasst sich in seiner publizistischen Arbeit mit verschiedenen gesellschaftlichen Konflikten. Einen zentralen Konflikt sieht er im Erscheinen der AfD als neuer Partei und der Reaktion, bzw. Nicht-Reaktion des bestehenden Parteiensystems. In seinem Vortrag wird er analysieren, welche Verflechtungen die AfD mit anderen gesellschaftlichen Akteuren hat, welche Ursachen der Aufstieg der Rechten hat und welche Interessen dabei im Vordergrund stehen.
Frauen © Equal Pay day – Aktionstag für gleiches Entgelt Frauen in Deutschland verdienen weniger als ihre männlichen Kollegen. Um das Einkommen zu erzielen, das Männer bereits am 31. Dezember des Vorjahres hatten, müssen Frauen bis zum sogenannten Equal Pay Day (EPD) des Folgejahres arbeiten. Der nächste Equal Pay Day findet am Mittwoch, den 10. März 2021 statt unter dem Motto "Game Changer – Mach dich stark für equal pay!"
© Securitas droht Betriebsratsvorsitzenden mit gerichtlichem Amtsenthebungsverfahren Dem Betriebsratsvorsitzenden der Securitas Sicherheitsdienste Stuttgart wurde durch die Rechtsabteilung der Arbeitgeberin ein gerichtliches Amtsenthebungsverfahren angedroht. Der Hintergrund der Drohung ist, dass der Betriebsratsvorsitzende seinen gesetzlichen Pflichten aus dem Betriebsverfassungsgesetz nachkommt. In dem aktuellen Fall hatte der Betriebsratsvorsitzende ein Mitglied des aktuell gewählten Gremiums auf seine groben gesetzlichen Pflichtverletzungen hingewiesen und das Betriebsratsmitglied aufgefordert sein Mandat niederzulegen oder die Verstöße nicht weiter fortzuführen.
Home-Schooling © Mehr Kinderkrankentage, aber Homeoffice – Home-Schooling = eine Zumutung! Die zweite Welle in der Pandemie – harter Lockdown – geschlossene Schulen und Kitas - Lockerungen lassen auf sich warten!
Online-Programm © Internationaler Frauentag 2021 (Online-Programm) Seit 1911 fordern Frauen am 8. März gleiche Rechte und Gleichstellung in der Gesellschaft ein.
Vortrag © Home Office – Arbeitsrechtliche Informationen Gibt es einen Rechtsanspruch auf Homeoffice? Diese und weitere Fragen wird der Vortrag beantworten.
Securitas Aviation © StockSnap Überwältigende Solidarität Kündigungsbegehren muss endlich zurückgenommen werden!
Securitas Aviation © ver.di Deutliche Worte Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht Stuttgart findet deutliche Worte zum Kündigungsbegehren gegen den Betriebsratsvorsitzenden der Securitas Aviation am Stuttgarter Flughafen
Kitas BaWü © ver.di Schutzkonzepte nicht ausreichend ver.di zur vollständigen Kita-Öffnung - Schutzkonzepte sind auch am dritten Tag in vielen Einrichtungen nicht ausreichend
Kitas BaWü © ver.di Schutzkonzepte nicht ausreichend ver.di zur vollständigen Kita-Öffnung - Schutzkonzepte sind auch am dritten Tag in vielen Einrichtungen nicht ausreichend
© ver.di zur vollständigen Kita-Öffnung – Schutzkonzepte sind auch am dritten Tag in vielen Einrichtungen nicht ausreichend ver.di als größte Interessenvertretung der Beschäftigten in Kindertagesstätten und der Grundschulbetreuung zieht am dritten Tag der vollständigen Öffnung von Kitas und Grundschulen eine erste kritische Bilanz.
REWE und PENNY © Ewa M. Arbeitgeber will einen »New Deal« zur Altersversorge Gespräche bei Rewe und Penny aufgenommen
REWE und PENNY © Ewa M. Arbeitgeber will einen »New Deal« zur Altersversorge Gespräche bei Rewe und Penny aufgenommen
Friseurhandwerk © Jo_Johnston ver.di fordert: Arbeits- und Gesundheitsschutz in Salons sicherstellen ver.di hat sich mit Anschreiben an verantwortliche Stellen gewandt, um im Zusammenhang mit der Öffnung von Friseursalons verstärkt die Einhaltung der Arbeits- und Gesundheitsschutzstandards sicherzustellen.
Friseurhandwerk © Jo_Johnston ver.di fordert: Arbeits- und Gesundheitsschutz in Salons sicherstellen ver.di hat sich mit Anschreiben an verantwortliche Stellen gewandt, um im Zusammenhang mit der Öffnung von Friseursalons verstärkt die Einhaltung der Arbeits- und Gesundheitsschutzstandards sicherzustellen.
epd 2021 © Walter Lang Der Bart muss ab! Der epd fällt dieses Jahr auf den 10. März. Er ist damit um 4 Tage nach vorne gerückt. Welch ein großer Schritt?!
8. März © ver.di Wir wählen Zusammenhalt Online-Programm zum internationalen Frauentag: Vorträge, Aktionen und Seminare von März - Juni
Gute Pflege © ver.di Gemeinsame Sache für eine Solidarische Pflegegarantie Die Reform der Pflegeversicherung muss kommen. Dafür setzen sich mit ver.di im Bündnis für Gute Pflege weitere 22 Verbände und Organisationen mit insgesamt über 13 Millionen Mitgliedern ein.
© ver.di lehnt Vorschlag zur Fusion von ARD und ZDF ab: „Geplante Einschränkung der Meinungsvielfalt in Deutschland“ Reformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks seien sicher erforderlich. Daran werde bereits gearbeitet.
© ver.di kritisiert Regierungsplan zur Einführung eines Personal- bemessungsverfahrens in der Altenpflege als völlig unzureichend: zu langsam, zu unkonkret, zu unverbindlich „Es ist gut, dass der Plan der Bundesregierung endlich auf dem Tisch liegt. Doch inhaltlich bleibt er in entscheidenden Punkten deutlich hinter dem zurück, was dringend notwendig ist“, sagte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler.
© Tarifverhandlungen für Papierverarbeitung sind festgefahren - „Mickriges Lohnangebot, lange Laufzeit, sieben Nullmonate“ Die Verhandlungen wurden auf den 26. März 2021 in Berlin vertagt.
© ver.di fordert: Arbeits- und Gesundheitsschutz in Friseursalons sicherstellen Den Friseursalons komme damit auch eine bedeutende Rolle bei der Beurteilung zu, ob ein Restart erfolgreich gelingen und es zu weiteren Lockerungen kommen könne.
© ver.di verurteilt Verunglimpfung von flächendeckend besseren Löhnen und Arbeitsbedingungen in der Altenpflege Ein bundesweit geltender Tarifvertrag mit rechtlich verbindlichen Mindestbedingungen sichert das Lohnniveau nach unten ab.
Befragung © Karsten Thielker Wieder mehr Beschäftigte im Homeoffice Die neue Homeoffice-Verordnung der Regierung wirkt sich aus. Aktuell arbeiten 24 Prozent der Erwerbstätigen vorwiegend oder ausschließlich von zuhause aus
© ver.di fordert personelle Stärkung bei Bekämpfung der Geldwäsche Es müssten unverzüglich 450 fachkundige Beschäftigte extern eingestellt werden.
© Klinikbeschäftigte richten Hilferuf an Spahn: Belegschaftsvertretungen fordern schnellstmöglich bedarfsgerechte Personalvorgaben Es besteht dringender Handlungsbedarf.
© Einigung auf Lieferkettengesetz: ein Schritt für die Einhaltung von Arbeitnehmerrechten ver.di begrüßt im Grundsatz die Einigung auf ein Lieferkettengesetz und wird die parlamentarische Beratung zum Lieferkettengesetz und dessen Umsetzung in der Praxis weiter kritisch begleiten und sich für Verbesserungen stark machen.
© ver.di begrüßt Finanzhilfen für Verkehrsflughäfen „In dieser dramatischen und äußerst belastenden Situation ist das ist ein wichtiges Signal der Unterstützung auch für die Beschäftigten an den Flughäfen“, betont die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Christine Behle.
Initiative Lieferkettengesetz © Doreen Fiedler/dpa Bildfunk Deutschland bekommt ein Lieferkettengesetz Am 12. Februar 2021 hat die Bundesregierung ein Lieferkettengesetz auf den Weg gebracht. Unternehmen, die Schäden an Mensch und Umwelt in ihren Lieferketten verursachen oder in Kauf nehmen, müssen zukünftig dafür haften
© Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), zu den Corona-Beschlüssen von Bund und Ländern Da in sehr vielen Bereichen die Kurzarbeit vorerst andauern wird, ist jetzt die Einführung eines Mindestkurzarbeitergeldes notwendig!