Interessen der Arbeitnehmer*innen organisieren
Rechte und Handlungsmöglichkeiten aktiver Arbeitnehmer*innen in Betrieb und Gesellschaftver.di GPB
Seminar nach Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg
Interessen der Arbeitnehmer*innen organisieren
Rechte und Handlungsmöglichkeiten aktiver Arbeitnehmer*innen in Betrieb und Gesellschaft
Donnerstag, 22. April 2021, 9:00 bis 17:00 und
Freitag, 23. April 2021, 9:00 bis 17:00 Uhr
Karl-Kloß Jugendbildungsstätte e.V., Am Sportpark 2, 70469 Stuttgart
Seminarnummer: BZG-Stgt-S-210422
Seminarleitung: Sabine Vogel, im Auftrag von ver.di-GPB
Seminardurchführung: Jakob Becker, Mirjam Wolf
Veranstalterin: ver.di GewerkschaftsPolitische Bildung gemeinnützige Gesellschaft mbH (GPB). Für die administrative Umsetzung: ver.di-Bezirk Stuttgart
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss 19.2.2021. Anmeldeunterlagen und ausführliche Informationen anfordern bei ver.di-GPB c/o ver.di-Bezirk Stuttgart, Bildung, Tel.: 0711-1664-230, Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart, sabine.vogel@verdi-gpb.de Sie erhalten zeitnah eine Zusage oder Absage. Seminargebühr 120 €, einschließlich Verpflegung. Für Mitglieder des ver.di-Bezirks Stuttgart übernimmt ver.di die Seminar- und Verpflegungskosten.
Bildungszeit können Sie bis spätestens acht Wochen vor Seminarbeginn bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Nachdem Sie sich zum Seminar angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Antragsformular für Ihren Arbeitgeber und den Themenplan zu. Informationen zur Bildungszeit unter www.stuttgart.verdi.de/bildung
Sollte es die Pandemie-Lage erfordern, wird das Seminar online durchgeführt entsprechend der Empfehlung des Regierungspräsidiums:
„Im Hinblick auf die derzeitige Situation rund um den Corona-Virus wird Arbeitgebern empfohlen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auch dann die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme zu gestatten, wenn diese in Form eines Webinars durchgeführt wird. Dadurch ist die Gleichzeitigkeit der Arbeit von Lehrenden und Teilnehmern gewährleistet und es kann sichergestellt werden, dass der Arbeitnehmer auch tatsächlich an der Maßnahme teilnimmt.“
Siehe https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bildung/Seiten/Bildungszeit.aspx
In diesem Seminar wird dargestellt, wie die Interessen von Arbeitnehmer*innen systematisch gefördert und entwickelt werden können. Dabei analysieren die Teilnehmenden ihre betriebliche Praxis. Sie erarbeiten Lösungsmöglichkeiten und Handlungsansätze für erfolgreiche Interessensvertretung der Beschäftigten vor Ort.
Themen
• Rechtliche Stellung der Arbeitnehmer*innen im Betrieb / in der Dienststelle
• Stellung und Aufgaben der Gewerkschaft im Betrieb / in der Dienststelle
• Betriebliche Interessenvertretung
• Möglichkeiten der Durchsetzung von Arbeitnehmer*innen-Interessen
Wir empfehlen mit mehreren Kolleginnen und Kollegen aus einem Betrieb am Seminar teilzunehmen.