Interessen der Arbeitnehmer/-innen organisieren
Rechte und Handlungsmöglichkeiten aktiver Arbeitnehmer/-innen in Betrieb und Gesellschaftver.di GPB Seminar nach Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg
Interessen der Arbeitnehmer/-innen organisieren
Rechte und Handlungsmöglichkeiten aktiver Arbeitnehmer/-innen in Betrieb und Gesellschaft
Montag, 02. März 2020, 10:30 bis Dienstag, 03. März 2020, 16:30 Uhr
mit Übernachtung
ver.di-Bildungsstätte Mosbach
Am Wasserturm 1 - 3, 74821 Mosbach
Seminarnummer: BZG-Stgt-S-200302
Seminarleitung: Rosemarie Bolte, im Auftrag von ver.di-GPB
Seminardurchführung: Mirjam Wolf, Jakob Becker
Veranstalterin: ver.di GewerkschaftsPolitische Bildung gemeinnützige Gesellschaft mbH (GPB). Für die administrative Umsetzung: ver.di-Bezirk Stuttgart
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss 3.1.2020. Anmeldeunterlagen und ausführliche Informationen anfordern bei ver.di-GPB c/o ver.di-Bezirk Stuttgart, Bildung, Tel.: 0711-1664-230, Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart, rosemarie.bolte@verdi-gpb.de Sie erhalten zeitnah eine Zusage oder Absage. Seminargebühr 120 €, einschließlich Verpflegung Und Übernachtung. Für Mitglieder des ver.di-Bezirks Stuttgart übernimmt ver.di die Seminar-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten..
Bildungszeit können Sie bis spätestens acht Wochen vor Seminarbeginn bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Nachdem Sie sich zum Seminar angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Antragsformular für Ihren Arbeitgeber und den Themenplan zu. Informationen zur Bildungszeit unter www.stuttgart.verdi.de/bildung
Das gleiche Seminar findet vom 14. bis 15. Oktober 2020 in Stuttgart statt.
Bildungszeit können Sie bis spätestens acht Wochen vor Seminarbeginn bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Nachdem Sie sich zum Seminar angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Antragsformular für Ihren Arbeitgeber und den Themenplan zu. Informationen zur Bildungszeit unter www.stuttgart.verdi.de/bildung
In diesem Seminar wird dargestellt, wie die Interessen von Arbeitnehmer/innen systematisch gefördert und entwickelt werden können. Dabei analysieren die Teilnehmenden ihre betriebliche Praxis. Sie erarbeiten Lösungsmöglichkeiten und Handlungsansätze für erfolgreiche Interessensvertretung der Beschäftigten vor Ort.
Themen:
• Rechtliche Stellung der Arbeitnehmer/innen im Betrieb / in der Dienststelle
• Stellung und Aufgaben der Gewerkschaft im Betrieb / in der Dienststelle
• Betriebliche Interessenvertretung
• Möglichkeiten der Durchsetzung von Arbeitnehmer/innen-Interessen
Wir empfehlen mit mehreren Kolleginnen und Kollegen aus einem Betrieb am Seminar teilzunehmen.